Um die Arbeitsabläufe in ihren Unternehmen abzubilden, benötigen unsere Kunden
häufig Software, deren Bestandteile via Netzwerk über Rechnergrenzen hinweg
kommunizieren und nach Möglichkeit plattformunabhängig betrieben werden können.
Hierbei kommt es darauf an, schon bei der Planung die richtigen Schnittstellen
zu definieren, um den Programmen eine möglichst zukunftssichere Architektur zu
geben.
Wir konzipieren und entwickeln solche verteilten Anwendungen, deren Oberfläche
sowohl in einer klassischen Desktop-Anwendung als auch in einer Weboberfläche
bestehen kann.
Unsere Kernkompetenz ist die schnelle Einarbeitung in komplexe Themen und die
Definition geeigneter Strukturen für die Abbildung von Geschäftsprozessen.
Unser größter Kunde in diesem Bereich ist die Finanz Informatik GmbH & Co. KG.
- Architekturen und Zielplattformen: Wir erstellen sowohl verteilte Anwendungen (Client/Server, 3-Tier, Web Services/Webapplikationen) als auch Desktop-Anwendungen oder einzelne Webseiten.
- Software entsteht immer in einem Entwicklungszyklus: Am Anfang stehen Konzept und Pflichtenheft. Während der eigentlichen Entwicklungs- und
Testphase wird das Konzept häufig in Abstimmung mit dem Auftraggeber verfeinert und angepaßt. Anschließend folgen Deployment,
Dokumentation und Schulung. Hat sich ein Produkt bewährt, wird der Auftraggeber in der Regel neue Anforderungen formulieren
und ein neues Release beginnt.
- Wir arbeiten so effizient wie möglich, und das heißt: Wir dürfen nicht versuchen, für jeden Anwendungsfall
"das Rad neu zu erfinden". Stattdessen setzen wir so weit wie möglich auf die Verwendung von etablierten Standards.
Soweit sinnvoll, orientieren wir uns an anerkannten Entwurfsmustern und beziehen existierende Komponenten
anderer Anbieter in unsere Überlegungen mit ein.
- Zu den von uns verwendeten Implementierungstechniken gehören Assembler, COBOL, C, VB/VBA, C++, C#, Java, HTML/JSP/PHP/CSS.
Schwerpunktmäßig nutzen wir Java, C# und PHP.
- Für die Datenhaltung sind wir nicht auf einen bestimmten Typ von
Datenbank festgelegt. Überwiegend verwenden wir in unseren Projekten
IBM DB/2, MySQL und Microsoft SQL-Server.